Watch Dogs - ctOS (centralOperatingSystem)

Packshot
  • Bloom Corporation
  • Erfinder des ctOS

Eine Blume schmückt das Logo der Bloom Corporation und sorgt für einen beruhigenden Touch. In kleinen Buchstaben wird die große Vision von Bloom herausgestellt.

Bloom's ambitioniertes Smart City Program, ctOS (Central Operation System), ist ein bahnbrechendes Projekt welches Chicago zur effizientesten Stadt der Welt gemacht hat. Durch die Vernetzung von über 2.7 millionen Einwohnern, Reduzierung der Kriminalität und Verbesserung der Lebenserhaltungskosten, hat das cTOS dazu beigetragen Chicago als Vorhut des 21. Jahrhunderts zu positionieren.

ctOS ist ein Computerprogramm, welches nahezu alles und jeden in der Welt von Watch Dogs regelt, überwacht und kontrolliert. Entwickelt wurde ctOS aufgrund eines verheerenden Blackout (=Stromausfalls) in Nordamerika im Jahr 2003 von der Firma Bloom (ähnlich wie Apple), welcher durch einen Computervirus ausgelöst wurde. Elf Menschen starben, im U.S.-Bundesstaat New York brach Panik aus. 2011 ging die Software schließlich in Betrieb und kontrolliert seither Großstadtmetropolen wie Chicago, in der Watch Dogs spielt. Alles und jeder ist mit ctOS vernetzt. Wasserversorgung, Elektrizität, Kernkraftwerke, Sicherheitssysteme, Verkehrsampeln, U-Bahnverbindungen.

Doch das kostbarste Gut sind die persönlichen Daten aller Bewohner. ctOS durchsucht die Datensätze jedes einzelnen Bürgers nach Ähnlichkeitsstrukturen und fasst diese in Gruppen zusammen. "Cluster" nennt man jene Gruppen mit ähnlich gesammelten Daten. Diese Cluster machen sich wiederum private Unternehmen und Konzerne zu Nutzen. Laut ctOS existierte im letzten Jahr über jeden einzelnen Bürger ein "digitaler Schatten" von durchschnittlich 2.3 Gigabyte! Von Fotos über E-Mails bis zu Kreditkartendaten, ctOS sammelt jede nur erdenkliche Art von digitalen Daten, jederzeit. Niemand weiß genau welche Teile des "Netzwerks" ge-, benutzt oder ausgebeutet werden. Eins steht aber fest, falls ctOS gehackt wird, und das wird es mit Sicherheit irgendwann, ist nicht abzusehen was für Folgen dies hätte.

Genau diese Problematik nutzt der Protagonist Aiden Pearce im heutigen Chicago geschickt aus. JEDE Software hat Schlupflöcher. Er hackt sich mit seinem Alleskönner-Smartphone mühelos in Kameraüberwachungssysteme, Mobiltelefone, Bank- und Gesundheitsdaten von ahnungslosen Passanten. Dieses Know-how ermöglicht ihm Gespräche zu belauschen, Menschen in der näheren Umgebung durch Empfangsstörungen abzulenken oder diese schlicht und ergreifend auszuspionieren. Aiden kann dank ctOS jeden x-beliebigen Bewohner durchleuchten und so mehr über seinen digitalen Schatten herausfinden. Die Computersoftware scheint nahezu grenzenlose Optionen bereit zu halten. Meisterhacker Aiden kann sogar Einfluss auf das Verkehrsgeschehen der Stadt nehmen und so Ampelanlagen, Zugbrücken und natürlich auch Fahrzeuge wie U-Bahnen und Autos manipulieren. Natürlich besitzt der Hauptcharakter auch gewöhnliche Schusswaffen, doch das Besondere in Watch Dogs ist die Stadt selbst mit all ihren digitalen Facetten, die durch ctOS zur mächtigsten aller Waffen wird ...